Photo by Anastasiya Badun on Pexels.com

Das sind die Sommerbaustellen 2025

Es ist wieder soweit: Die Sommersaison ist eröffnet und damit starten in den kommenden Monaten mehrere wichtige Bauprojekte, die das Verkehrsnetz und die Radinfrastruktur in Wien nachhaltig verbessern sollen. Während der Sommermonate müssen sich Wienerinnen und Wiener auf temporäre Verkehrsbeeinträchtigungen einstellen. Hier ein Überblick:

Brigittenauer Brücke: Wichtige Sanierung beginnt im Juli

Ab dem 1. Juli 2025 wird die Brigittenauer Brücke, eine zentrale Verbindung zwischen dem 20. und 21. Bezirk, grundlegend instandgesetzt. Die Arbeiten konzentrieren sich auf die Fahrbahnübergangskonstruktionen in den Dehnfugen – insgesamt zehn Konstruktionen mit einer Gesamtlänge von 281 Metern.

Die Sanierung erfolgt in mehreren Phasen, beginnend mit der Fahrtrichtung zum 20. Bezirk. Autofahrer müssen mit wechselseitigen Fahrstreifensperrungen rechnen, wobei stets mindestens ein Fahrstreifen geöffnet bleibt. Auch Fußgänger und Radfahrer können die Brücke weiterhin nutzen, allerdings mit temporären Einschränkungen. Die Fertigstellung ist für Mai 2026 geplant.

Umfassende Gleiserneuerungen am Ring

Kärntner Ring und Schwarzenbergplatz

Bereits am 24. Juni starten die Wiener Linien mit Gleiserneuerungen am Kärntner Ring und Schwarzenbergplatz. Am Schwarzenbergplatz werden zusätzlich Weichen erneuert. Während der Bauarbeiten bleiben am Ring zwei Fahrstreifen verfügbar, am Schwarzenbergplatz einer.

Universitätsring wird barrierefrei

Ende Juli folgen die Arbeiten am Universitätsring im Bereich Parlament und Rathausplatz. Neben der Gleiserneuerung wird auch die Haltestelle Parlament barrierefrei umgebaut. Baustellenkoordinator Christian Zant bittet um Geduld: „Für die neue Verkehrsführung über das Gleis wird eine gewisse Eingewöhnungszeit nötig sein.“

Die Gleisarbeiten am Universitätsring enden am 24. August, am Kärntner Ring bereits Ende Juli. Am Schwarzenbergplatz wird voraussichtlich bis 7. September gearbeitet.

Margaretengürtel: Tag- und Nachtbetrieb

Im Juli und August folgen Gleisbauarbeiten am Margaretengürtel im Bereich Rechte Wienzeile. Um zügig voranzukommen, wird rund um die Uhr gearbeitet. Besonders innovativ: Vor dem U4-Stationsgebäude wird ein befahrbares „Sedumgleis“ eingebaut – eine besonders pflegeleichte Grüngleis-Variante.

Radwegnetz: Wichtige Lückenschlüsse und Verbesserungen

Spittelauer Lände: Neuer Geh- und Radweg

Von Juli bis September entsteht in der Spittelauer Lände zwischen Tepserngasse und Friedensbrücke ein neuer gemischter Geh- und Radweg. Gleichzeitig wird die Fahrbahn erneuert und neue ampelgeregelte Schutzwege werden geschaffen.

Atzgersdorfer Platz: Liesingbachradweg wird verlängert

Ein besonders wichtiger Lückenschluss erfolgt am Atzgersdorfer Platz. Der Liesingbachradweg, der derzeit an der Brunner Straße endet, wird über das Plateau Atzgersdorfer Platz und die Meisgeyergasse bis zum Schrailplatz verlängert. Die bereits gestarteten Arbeiten dauern bis Ende Oktober.

Hernalser Gürtel: Neue Radfahrerüberfahrt

Bei der Kreuzung Hernalser Gürtel – Geblergasse entsteht von Juli bis August eine neue Radfahrerüberfahrt mit Anbindung an den Gürtel-Radweg. Eine neue Ampelanlage mit Schutzweg für Fußgänger wird zusätzlich installiert.

Weitere wichtige Projekte

Julius-Tandler-Platz: Das Großprojekt zur Umgestaltung mit 46 neuen Bäumen und erweiterten Grünflächen liegt im Zeitplan und soll plangemäß im Dezember 2025 abgeschlossen werden.

Wagramer Straße: Im Juli wird das Neugestaltungsprojekt zwischen Siebeckstraße und Am langen Felde fertiggestellt – mit neuen Aufenthaltsbereichen, einem Straßenpark und verbesserter Radinfrastruktur.

Stadionbrücke: Ab August beginnt die zweite Bauphase mit Gleislegungsarbeiten in der Fahrbahnmitte. Das Projekt dauert voraussichtlich bis Sommer 2026.


Information für Verkehrsteilnehmer: Aktuelle Baustellenmeldungen und Verkehrsinformationen finden Sie unter www.baustellen.wien.at